Warum sitzen, wenn man liegen kann?

Entspannt durch die Natur: Volker Müller-Ulrich ist hier mit seinem Liegedreirad auf einer Nebenstraße seines Wohnortes Friedewalde unterwegs. In dieser Position könne er es 100 Kilometer aushalten, wie er sagt. Foto: Jürgen Krüger

Friedewalde/Bad Oeynhausen. Radfahren ist die Sportart der Zukunft. So viel steht fest, zumal es schon einen eigenen „Weltfahrradtag” gibt. Einer, der sich mit Radfahren auskennt, ist Volker Müller Ulrich. Der Pressesprecher der Stadt Bad Oeynhausen fährt leidenschaftlich gerne Liegedreirad und gibt zu: „Dafür muss man schon ein bisschen meschugge sein.” Allerdings hat der 53-Jährige auch zwei ganz praktische Gründe, warum er seit zehn Jahren lieber liegend auf drei Rädern unterwegs ist als aufrecht sitzend im Sattel.

“Was viele Radfahrer kennen, sind eingeschlafene Hände”

Seit 1998 lebt er mit einem Bandscheibenvorfall. „Das habe ich ganz gut im Griff. Aber durch diese Liegeposition kommen natürlich keine Stöße mehr direkt in den Rücken”, erklärt der ehemalige Moderator von Radio Westfalica und ergänzt: „Was viele Radfahrer kennen sind eingeschlafene Hände.” Er selbe habe von seinem Vater ein sogenanntes „Karpaltunnelsyndrom” vererbt bekommen. „An einer Hand ist es mittlerweile operiert, an der anderen Hand habe ich immer noch ein leichtes Kribbeln. Beim Liegerradfahren ist das für mich aber kein Problem, weil ich nicht auf dem Lenker liege, sondern den Lenker so im Griff habe, dass kein Körpergewicht darauf liegt”, sagt er. „Das sind, auf die lange Sicht gesehen, der wesentlichen Vorteile für mich, was das Fahren mit einem Liegedreirad betrifft.”

Es gibt sie auch als E-Bike

Es gebe aber noch mehr Gutes. Dadurch, dass er das Gleichgewicht nicht halten müsse, spare er Kraft und steige auch nach 100 Kilometern noch entspannt aus dem Sitz. „Gut, die Waden ziehen ein bisschen. Aber daran bin ich dann selbst schuld, wenn ich meine, gegen den Wind einen Schnitt von 25 km/h treten zu müssen”, gibt Volker Müller-Ulrich zu. Er sieht aber auch beispielsweise für Schlaganfallpatienten oder Menschen mit Gleichgewichtsstörungen Chancen, sich eine eigene Mobilität zu bewahren. Liegedreiräder gibt es mittlerweile auch als E-Bike mit elektrischer Trittunterstützung. Die Ausstattung als „Speed Pedelec” mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h grenzt sich aber vom Fahrrad ab. Sie werden als Kleinkraftrad eingestuft, wofür man einen Führerschein der Klasse AM benötigt. Noch vertraut Volker Müller-Ulrich seiner Muskelkraft, kann sich aber durchaus vorstellen, eines Tages auf ein E-Bike umzusteigen.

Mit den Augen des Fahrers: Das sieht Volker Müller-Ulrich, wenn er mit seinem Liegedreirad unterwegs ist. Foto: Jürgen Krüger

Langsam ist der durchaus sportliche Fahrer mit seinem Gefährt aber auch nicht. Die 30 km/h sind keine große Hürde. Auch vor weiteren Entfernungen scheut sich der gebürtige Windheimer nicht. So fährt er nahezu täglich mit seinem Liegedreirad zur Arbeit. Von Friedewalde bis nach Bad Oeynhausen sind es zwischen 24 km und 35 km, je nachdem, wo er lang fährt. Gern nutzt Volker Müller-Ulrich den Weserradweg und versucht auf dem Weg dorthin, so viele Ampeln wie möglich zu umfahren.

Das ist bei der Fahrt durch die Peripherie von Minden nicht ganz einfach, trotzdem schafft er es, bis zur Auffahrt Weserradweg (Kreisel „Birne”) beim Hotel Bad Minden nur zwei Ampeln beachten zu müssen. „Ampeln halten auf”, sagt er. Kürzer ist der Weg zur Arbeit über Bergkirchen, allerdings hat es diese Tour in sich. Die Steigungen von Volmerdingsen und Rothenuffeln an ziehen sich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: Mit Volker Müller Ulrich auf dem Liegedreirad. Kamera,Schnitt, Ton: Jürgen Krüger

Neulich ist Volker Müller-Ulrich sogar mit seinem Liegerad nach Münster gereist, wo er ab Mitte der 1990er Jahre Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politik und Geschichte studiert hat. In Münster gab es für die Stadt Bad Oeynhausen einen Termin beim Oberverwaltungsgericht. Dabei ist er zunächst mit seinem Liegerad bis nach Minden gefahren, hat dort einen Zug bestiegen und ist per Bahn, samt Umsteigen in Osnabrück, in Münster angekommen.

Auf der Rückfahrt ist er dann in Osnabrück ausgestiegen und die 65 Kilometer bis nach Hause geradelt. Volker Müller-Ulrich teilt seine Leidenschaft gerne online – zum Beispiel bei Facebook mit den Hashtags #mitRzA (mit dem Rad zur Arbeit) und #mdRnH (mit dem Rad nach Hause). Auch privat lässt er kaum eine Möglichkeit aus, um Strecke zu machen. Und so kamen im vergangenen Jahr 12.000 Kilometer zusammen. Hin und wieder begleitet ihn auch Ehefrau Andrea, die aber lieber sitzend auf dem Zweirad unterwegs ist.

Hightech: Die Rohloff Nabenschaltung soll Experten zufolge das Nonplusultra für den ambitionierten Radfahrer sein. Foto: Jürgen Krüger

Volker Müller-Ulrich mag keine halben Sachen. Und so ist sein neues Liegedreirad, das er im Mai bekommen hat, auch ein Hightech-Gerät mit einer sogenannten „Rohloff-Nabenschaltung”. Allein die Schaltung hat einen Preis von rund 1.000 Euro. Sein neuestes Gefährt von HP Velotechnik, immerhin schon sein drittes Liegedreirad, hat er als Rahmenbausatz gekauft und in einer Fachwerkstatt zusammenbauen lassen.

Wartungsarbeiten übernimmt er selbst. „Mein Vater war Maschinenschlosser und hat mir viel beigebracht. Bereits als Zehnjähriger habe ich meinen ersten Fahrradschlauch geflickt”, sagt er. Rund 4.000 Euro hat Volker Müller-Ulrich für den Bausatz samt Arbeitslohn bezahlt, wobei er einige Komponenten von seinem Vorgängerrad übernommen hat. Fertig im Ladengeschäft gekauft wären für diese Variante wohl 6.000 Euro fällig gewesen. Bei einem Liegedreirad als E-Bike-Version sind, je nach Ausstattung, 8.000 Euro schnell erreicht.

Gut für die Bandscheibe: In der Liegeposition gibt es beim Fahren keine direkten Stöße mehr in den Rücken. Foto: Jürgen Krüger

So entspannend wie das Fahren mit Liegedreirad auch sein mag, so unentspannt geht offenbar manch Autofahrer damit um. Hupen, drängeln und beleidigende Gesten erlebt Volker Müller-Ulrich öfter. Auch wenn er sich daran gewöhnt hat, schön ist das nicht. Einmal soll ein Autofahrer sogar handgreiflich geworden sein mit einem Schlag gegen seine Stirn. Zum Prozess kam es nicht. „Es stand Aussage gegen Aussage”, sagt er. Die Auseinandersetzung endete mit einem außergerichtlichen Vergleich.

Whisky-Tastings in Bad Oeynhausen und Minden

Apropos halbe Sachen: Den Hang zur Perfektion lebt Volker Müller-Ulrich nicht nur beim Liegedreiradfahren aus. Als Whisky-Liebhaber ist er hin und wieder in der Wassermühle Bergkirchen oder im Hotel Bad Minden zu Gast, um bei Probierstunden – den Whisky-Tastings – Geschichten über die edlen Tropfen zu erzählen. Seine Lieblingsbrennerei ist übrigens Bruichladdich in Schottland. „Das schöne ist, dass die drei ganz unterschiedliche Whiskys machen”, schwärmt er.

“Ich bin katholisch ohne Wenn und Aber”

Keine Kompromisse geht der Oberleutnant der Reserve auch beim Thema christlicher Glaube ein. „Ich bin katholisch ohne Wenn und Aber. Ich denke schon, dass die katholische Kirche Nachhol- und Verbesserungsbedarf an einigen Stellen hat, trotzdem darf der Glaubenskern nicht verloren gehen. Dass Jesus Christus durch Wandlung von Brot und Wein in Gestalt von Leib und Blut da ist, das muss ich glauben. Wenn ich das nicht glaube, dann ist das Fundament weg.”

Rechtliches: Muss ein Liegedreiradfahrer immer einen vorhandenen Radweg benutzen?

Nein. Dem Rechtsexperten des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), Roland Huhn, zufolge gilt die Regelung nur, wenn der Radweg mit einem der drei blauen Radwegschilder gekennzeichnet ist. Außerdem muss er gut befahrbar sein. Sind Wurzeln, Gegenstände oder Autos im Weg, dürfen Radfahrer auf die Straße ausweichen. Ist der Radweg mit keinem der Radwegschilder versehen, darf der Radfahrer selbst entscheiden, wo er fährt.